Die ersten Zähne haben einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Kiefer, der Sprache und die richtige Stellung und Gesundheit der sich entwickelnden bleibenden Zähne. Deshalb ist die Erhaltung der Milchzähne eine der wichtigsten zahnärztlichen Maßnahmen.
Ich möchte den Kindern einen guten und angstfreien Start in meiner Praxis ermöglichen, denn die ersten Erfahrungen sind häufig für die späteren Jahre prägend.
Bereits mit Durchbruch des ersten Milchzahnes sollte mit der Mundhygiene begonnen werden. Die Industrie bietet für jede Altersstufe die passende Zahnbürste an, mit der dann sanft die Milchzähne geputzt werden. Auf Zahnpasta kann verzichtet werden, wenn noch eine Rachitis- und Kariesprophylaxe in Form von Vit.D- und Fluoridtabletten durchgeführt wird.
Mit 2-2,5 Jahren sollte ein Kind an den regelmäßigen Zahnarztbesuch gewöhnt werden. Jetzt sind in der Regel alle Milchzähne durchgebrochen, mit mehr oder weniger vielen Tränen und durchwachten Nächten. Zahngels oder Tinkturen, die den Zahndurchbruch erleichtern sollen, helfen in der Regel wenig. Ein kalter Beißring o.ä. lenkt das Kind am besten ab. Nun wird mit Zahnpasta gebürstet. Auch hier bietet die Industrie altersentsprechend die passende Creme an. Selbstverständlich wird nach jeder Mahlzeit geputzt, vorsichtig, aber gründlich und konsequent, denn ein sauberer Zahn wird nicht kariös. Muss nachts noch eine Trinkflasche am Bett stehen, ist darauf zu achten, dass sie nur Wasser enthält, auch verdünnte Fruchtsäfte enthalten Fruchtzucker und Säuren, die den Zahnschmelz angreifen.
Im Alter von 5-6 Jahren brechen die ersten bleibenden Backenzähne durch und die ersten Milchzähne fallen aus. Zeit für die Zahnfee! Ein spezielles Prophylaxeprogramm für Kinder und Jugendliche kommt jetzt zum Tragen:
- regelmäßige Putzkontrollen und Putztraining
- gründliche Zahnreinigung
- Fluoridierung des Zähne zur Schmelzhärtung
- Versiegelung der Backenzähne
Auch wenn Kinder in dem Alter schon gerne alleine putzen, sollten die Eltern so lange wie möglich nachputzen, denn Kinder haben ein anderes Zeitgefühl wie die Erwachsenen und sie sind manuell noch nicht so ausdauernd und geschickt.
Die Kontroll- und Prophylaxetermine sollten halbjährlich wahrgenommen werden, wenn Sie möchten, benachrichtigen wir Sie gerne im Rahmen unseres Recall-Systems.
Noch ein Tipp für die „ größeren „ Kinder: bei Kontaktsportarten kann das Tragen von individuell angefertigtem Mundschutz Zahnverletzungen deutlich reduzieren.